Wie Lebensarbeitszeitkonten und eine neue Arbeitskultur Handwerksbetriebe verändern können , Als ich 1998 in das elterliche Metallhandwerksunternehmen eintrat, war ich der Dritte in der Generationenfolge. Ich fand ein Unternehmen vor, das unter einem Dach eine Vielzahl von Handwerksgewerken vereinte.
Von Stahl-, Maschinen- und Metallbau, die bis heute bestehen, bis hin zu inzwischen aufgegebenen Bereichen wie Fensterbau und Elektroinstallation.
Damals hätte ich mir nicht vorstellen können, wie sehr Ideen wie die von Frithjof Bergmann, einem Pionier des Konzepts “New Work”, meinen Weg prägen würden.
Das Ziel: Ein humanes Unternehmen
Mein Ziel war es, ein humanes Unternehmen zu schaffen. Eine Idee, die auf den ersten Blick bei meinen Mitarbeitern für Stirnrunzeln sorgte. Doch für mich stand dahinter nicht der Gedanke an einen “kollektiven Freizeitpark”, sondern ein voller Fokus auf den Kundennutzen und eine Erhöhung der Geschwindigkeit durch den Abbau von Reibungsverlusten, nicht durch bloßes “mehr Gas geben”. Ich wollte eine neue Art des Arbeitens etablieren, die sich durch ein anderes Denken, ein anderes Organisieren und schlussendlich ein anderes Gewinnen auszeichnet.
Der Wandel durch Lebensarbeitszeitkonten
Ein Schlüsselelement unserer Transformation war die Einführung von Lebensarbeitszeitkonten. Dieses Modell ermöglicht es den Mitarbeitern, über die klassischen Urlaubstage hinaus Freizeit anzusparen oder sogar in Geld umzuwandeln. Ab 550 Stunden tritt ein automatischer Überlauf in Kraft, und das Guthaben kann für früheren Ruhestand, Weiterbildung oder persönliche Auszeiten genutzt werden. Diese Flexibilität unterstützt nicht nur die individuelle Work-Life-Balance, sondern trägt auch zu einer deutlich erhöhten Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung bei.
Die neue Arbeitskultur ist mehr als nur ein Job
Wir haben eine Arbeitskultur geschaffen, in der Mitarbeiter sich nicht nur als Teil des Unternehmens fühlen, sondern auch aktiv an Entscheidungen beteiligt sind. Durch die Transparenz in allen Bereichen, von der Gehaltsstruktur bis hin zu Unternehmensbilanzen, fördern wir ein Klima des Vertrauens und der Offenheit. Unsere Philosophie “macht doch was ihr wollt” reflektiert diesen Ansatz und unterstützt die Selbstbestimmung jedes Einzelnen im Unternehmen.
Fazit: Ein Aufruf zur Veränderung
Unser Weg vom traditionellen Familienbetrieb zum Vorreiter einer neuen Handwerkskultur war geprägt von Herausforderungen und Lernprozessen. Doch die positiven Veränderungen in der Mitarbeiterzufriedenheit, Effizienz und letztendlich auch im Unternehmenserfolg bestärken uns darin, diesen Weg weiterzugehen. Es ist an der Zeit, dass wir die Arbeitswelt im Handwerk neu denken – weniger als einen Ort der Pflichterfüllung und mehr als einen Raum für persönliche Entfaltung und echte Teilhabe. Denn am Ende des Tages ist es die Freiheit und Selbstbestimmung, die nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeiter, sondern auch die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens steigert.
https://www.youtube.com/watch?v=dcU5Etywd2E
3.7/5 - 3
War diese Anregung für dich interessant? Möchtest du auch künftig keinen neuen Blogartikel verpassen und obendrein regelmäßig einen exklusiven Alltags-Tipp von mir erhalten? Dann empfehle ich dir meinen Newsletter zu abonnieren.
Verpasse keine Neuigkeiten vom Humanunternehmer und melde dich jetzt zum Newsletter an! So bleibst du jeden Monat auf Stand. Außerdem erhältst du als Newsletter-Abonnent immer wieder Vorteile wie exklusive Zugänge oder Rabattcodes.
“Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Jetzt anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Humanunternehmer mir regelmäßig Informationen zu seinem Produktsortiment oder den von ihm angebotenen Dienstleistungen per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber dem Humanunternehmer widerrufen.” Deine Einwilligung in die Übersendung des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf kannst du durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an kontakt@humanunternehmer.de, oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Zustimmungen verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktionell
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.