Wie führe ich meine Führungskraft? Die Kunst der umgekehrten Führung.

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, dass du nicht nur geführt wirst, sondern deine Führungskraft ebenfalls beeinflussen kannst? Führung ist keine Einbahnstraße, sie basiert auf gegenseitigem Vertrauen, Respekt und der Bereitschaft, sich aufeinander einzulassen.

Bevor du deine Führungskraft beeinflussen kannst, ist eines entscheidend: Selbstführung. Es geht darum, deine eigenen Emotionen und Ziele im Griff zu haben und dir selbst ein verlässlicher Partner zu sein.

Was bedeutet Selbstführung konkret?

  1. Emotionale Kontrolle: Deine Wahrnehmung und Reaktionen bestimmen, wie du auf Situationen reagierst. Übe, bewusst mit deinen Gefühlen umzugehen und sie nicht die Kontrolle übernehmen zu lassen.
  2. Klarheit über eigene Ziele: Weißt du, was du erreichen möchtest? Setze dir klare, aber realistische Ziele und arbeite konsequent daran.
  3. Gewohnheiten etablieren: Kleine, aber regelmäßige Handlungen machen den Unterschied. Verknüpfe neue Gewohnheiten mit bestehenden, um sie in deinen Alltag zu integrieren.

Wie fuehre ich meine Fuehrungskraft Die Kunst der umgekehrten Fuehrung. visual selection-humanunternehmer

Wer sich selbst führen kann, strahlt Selbstbewusstsein und Verlässlichkeit aus – Eigenschaften, die auch deine Führungskraft an dir schätzen wird.

Deine Führungskraft wird dir mehr Vertrauen entgegenbringen, wenn sie weiß, dass sie sich auf dich verlassen kann. Verlässlichkeit bedeutet:

  • Klare Absprachen treffen und diese einhalten.
  • Probleme frühzeitig ansprechen, statt sie zu verschweigen.
  • Lösungsorientiert denken: Bring nicht nur Probleme mit, sondern auch Ideen, wie diese gelöst werden können.

Wie fuehre ich meine Fuehrungskraft Die Kunst der umgekehrten Fuehrung. visual selection 1-humanunternehmer

Die Extrameile bewusst gehen

Hin und wieder über den Erwartungshorizont hinauszugehen, kann Vertrauen schaffen. Wichtig ist jedoch, dass du diese „Extrameile“ nicht zur Regel machst, sondern klar kommunizierst:

„Ich weiß, dass das über das Übliche hinausgeht, aber ich mache es, weil ich zeigen möchte, dass ich verlässlich bin.“

Keine Wertschöpfung ohne Wertschätzung. Dieser Satz gilt nicht nur für die Treppe nach unten, sondern auch für die Treppe nach oben. Möchtest du, dass deine Führungskraft bestimmte Verhaltensweisen zeigt, die dir helfen? Dann gib ihr positives Feedback, wenn sie das tut.

So funktioniert positive Verstärkung:

  • Lob deine Führungskraft, wenn sie dich unterstützt oder dir Vertrauen entgegenbringt.
  • Bedanke dich für klare Kommunikation oder gute Entscheidungen.
  • Sei spezifisch: „Vielen Dank, dass Sie mir bei Projekt X den Freiraum gelassen haben. Das hat mir geholfen, mein Bestes zu geben.“

Wie fuehre ich meine Fuehrungskraft Die Kunst der umgekehrten Fuehrung. visual selection 2-humanunternehmer

Das Ziel ist, gewünschtes Verhalten durch Anerkennung zu stärken. Führungskräfte sind auch nur Menschen – und Wertschätzung ist eine Droge, die sie motiviert.

Ein oft übersehener Punkt: Viele Führungskräfte handeln aus einer inneren Unsicherheit heraus. Versagensängste, Kontrollverlust und Rechtfertigungsdruck sind häufige Begleiter im Arbeitsalltag.

Wie du Ängste bei deiner Führungskraft reduzierst:

  1. Transparent handeln: Gib deiner Führungskraft regelmäßig Einblicke in deine Arbeit und Fortschritte.
  2. Klare Kommunikation: Besprich Erwartungen und Ziele im Detail, um Missverständnisse zu vermeiden.
  3. Proaktive Rückmeldungen: Melde frühzeitig, wenn ein Problem auftaucht, und schlage Lösungen vor.

Wie fuehre ich meine Fuehrungskraft Die Kunst der umgekehrten Fuehrung. visual selection 3-humanunternehmer

Wenn du die Ängste deiner Führungskraft verstehst und durch dein Verhalten minimierst, baust du Vertrauen auf und schaffst eine bessere Zusammenarbeit.

Unklare Erwartungen führen zu Frustration – auf beiden Seiten. Frage deine Führungskraft:

  • Was genau wird von mir erwartet?
  • Welche Ressourcen stehen mir zur Verfügung?
  • Bis wann soll ein Ziel erreicht werden?

Das magische Dreieck der Zielsetzung:

  1. Inhalt: Was genau soll erreicht werden?
  2. Ausmaß: Welche Rahmenbedingungen gelten?
  3. Zeit: Bis wann muss das Ziel erreicht sein?

Klare Absprachen helfen dir, Aufgaben besser zu priorisieren und deiner Führungskraft zu zeigen, dass du strukturiert und zielorientiert arbeitest.

Führung bedeutet auch, deine eigene Entwicklung aktiv voranzutreiben. Frag deine Führungskraft:

  • Welche Kriterien entscheiden über meinen nächsten Karriereschritt?
  • Was kann ich konkret tun, um mich für eine höhere Position zu qualifizieren?

Wenn deine Entwicklung blockiert wird, sprich das offen an. Sei dabei stets konstruktiv und ruhig, aber auch klar in deiner Position. Solltest du langfristig keine Perspektive sehen, kann es sinnvoll sein, nach neuen Herausforderungen zu suchen.

Wenn getroffene Vereinbarungen nicht eingehalten werden, weise deine Führungskraft darauf hin – sachlich und ohne Schuldzuweisungen. Erkläre ruhig, welche Auswirkungen dies auf deine Motivation und Loyalität hat. Bleibe lösungsorientiert, aber setze klare Grenzen: Deine Entwicklung und Zufriedenheit sind genauso wichtig wie die Unternehmensziele.

Führung ist keine Einbahnstraße. Indem du deine Führungskraft aktiv unterstützt, klare Absprachen triffst und Verlässlichkeit zeigst, kannst du das Führungsverhalten positiv beeinflussen. Gleichzeitig solltest du immer darauf achten, dass auch deine eigenen Bedürfnisse und Ziele nicht zu kurz kommen.

War diese Anregung für dich interessant? Möchtest du auch künftig keinen neuen Blogartikel verpassen und obendrein regelmäßig einen exklusiven Alltags-Tipp von mir erhalten? Dann empfehle ich dir meinen Newsletter zu abonnieren.

Weitere Artikel

Picture of Gunnar Barghorn

Gunnar Barghorn

Dein Vortrag für mehr
Leichtigkeit in Deinem
Unternehmen.

Inhaltsübersicht
TEILE DIESE VERANSTALTUNG
humanunternehmer.de/?p=234266

Newsletter

Verpasse keine Neuigkeiten vom Humanunternehmer und melde dich jetzt zum Newsletter an! So bleibst du jeden Monat auf Stand. Außerdem erhältst du als Newsletter-Abonnent immer wieder Vorteile wie exklusive Zugänge oder Rabattcodes.